Gemeinsam erfolgreich

Zusammen erreichen wir Großes. Der Eigentümerclub der Volksbank Steiermark macht‘s möglich. Als gemeinsames Vorteilsprogramm mit unseren regionalen Beteiligungsgenossenschaften basiert er auf den Grundwerten Verantwortung und Vertrauen. Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder zu fördern und gleichzeitig die steirischen Regionen zu stärken. Doch damit nicht genug – als Mitglied sind Sie nicht nur Kundin und Kunde, sondern auch Miteigentümerin und Miteigentümer. Als Teil unseres Volksbank Eigentümerclubs profitieren Sie von einmaligen Vorteilen, attraktiven Vergünstigungen, exklusiven Kundenveranstaltungen und vielem mehr. Darüber hinaus können Sie aktiv Ihre Region mitgestalten und weiterentwickeln.

Dein Leben
Deine Welt

Der Volksbank Eigentümerclub bietet:

Zahlreiche Vorteile – exklusive Vergünstigungen für Clubmitglieder
Informative Events – ausgewählte Kundenveranstaltungen und Vorträge von Finanzexperten
Aktives Mitbestimmen - Ihre Projektideen für eine nachhaltige Zukunft Ihrer Region

Die Volksbank-Beteiligungsgenossenschaften

Ein starker Baum braucht starke Wurzeln, um fest im Boden verankert zu sein

Genauso bilden die regionalen Beteiligungsgenossenschaften das Fundament der Volksbank Steiermark. Als genossenschaftlich organisierte Bank sind wir fest mit den Menschen und Regionen der Steiermark verbunden. Gemeinsam schaffen wir mit unserem Vorteilsprogramm, dem Volksbank Eigentümerclub, nachhaltige Werte und stärken so die lokalen Wirtschaftskreisläufe. Sie möchten bei dieser starken Gemeinschaft dabei sein? Dann kontaktieren Sie noch heute die Beteiligungsgenossenschaft in Ihrer Nähe und machen Sie den Unterschied – für sich, für Ihre Region und für eine erfolgreiche Zukunft.

Süd-Oststeiermark

Volksbankplatz 1
8230 Hartberg

kontaktieren

Obersteiermark

Hauptplatz 41
8700 Leoben

kontaktieren

Bezirk Weiz

Florianiplatz 1
8200 Gleisdorf

kontaktieren

Süd-/Weststeiermark
& Graz

Volksbankplatz 1
8580 Köflach

kontaktieren

Projektinitiative 2025 startet jetzt!

Basierend auf ihrem regional nachhaltigem Geschäftsmodell stärkt die Volksbank Steiermark mit ihren Gewinnen zum einen gezielt ihr Eigenkapital, um ein verlässlicher Partner für Kund:innen  sowie Mitarbeitende zu bleiben. Investitionen außerhalb der Region sind tabu – stattdessen liegt der Fokus klar auf der Steiermark und ihrer regionalen Förderung. Dividenden fließen an die vier steirischen Beteiligungsgenossenschaften. So gingen aus der Förderinitiative 2024 insgesamt 38 Projekte als Preisträger:innen hervor. Diese stellen wir Ihnen im Anschluss an diesen Beitrag vor.

Nun startet die Projektinitiative  in eine neue Runde

Ab sofort haben interessierte Institutionen die Möglichkeit, ihre förderwürdigen Projekte hier einzureichen. Die vier Volksbank-Beteiligungsgenossenschaften stellen für das Jahr 2025 ein Förderbudget in Höhe von  200.000 Euro zur Verfügung. Die Fördersumme pro Projekt beträgt zwischen 1.000 und 4.000 Euro.

Sie haben bis 31.12.2025 die Möglichkeit, Ihre Vorschläge und Ideen – im Kleinen wie im Großen ein zu melden und haben damit die Chance auf Projektförderung. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Hier geht´s zu den Förderkriterien:  2025_Förderkriterien

    Ihr Projekt

    Sind Sie bereits Mitglied in der Genossenschaft?

    janein

    AnsprechpartnerIn


    Die von Ihnen angegebenen Daten werden zum Zweck der Projekteinreichung und Weiterleitung an eine der oben angeführten Beteiligungsgenossenschaften der jeweiligen Region weitergleitet. Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

    Einwilligungserklärung für Werbung ↓

    38 Projekte mit Wirkung

    Die Gewinner der Förderinitiative 2024

    Süd-Oststeiermark

    Freiflächen Photovoltaik
    Freiflächen Photovoltaik
    Ab Juni 2025 wird auf einer 1,3 ha großen Fläche eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 1,2 MW Leistung errichtet. Sie deckt den regionalen Strombedarf nachhaltig, fördert die Biodiversität durch Bienenvölker und Schafe und prüft die Gründung einer Energiegemeinschaft zur regionalen Stromvermarktung.
    pro mente steiermark
    pro mente steiermark
    Die sozialpsychiatrische Tagesstruktur leonardo in Hartberg unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen durch sinnstiftende Tätigkeiten. Geplant ist die Anschaffung neuer Nähmaschinen, um handwerkliche Fähigkeiten zu fördern, Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und nachhaltige Produkte zu schaffen – für mehr Selbstständigkeit und soziale Integration.
    Sanierung und Erhalt des Sportplatzes
    Sanierung und Erhalt des Sportplatzes

    Der Sportplatz Ehrenschachen ist ein wichtiger Treffpunkt für über 150 Kinder und Jugendliche aus 17 Nachwuchsteams. Zur Gewährleistung sicherer und optimaler Trainingsbedingungen sind umfassende Sanierungen geplant: Dachreparatur, Erneuerung der Kühlanlage und Fangnetze, Spielfeldsanierung sowie eine Parkplatzerweiterung zur Erhöhung der Sicherheit.

    Technik für Kinder Vulkanland
    Technik für Kinder Vulkanland
    Das Projekt „Technik für Kinder Vulkanland“ fördert praxisorientiertes Lernen in Technik und Handwerk für Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen. Durch ein "Technikhaus" werden Fachkräfte ausgebildet, generationsübergreifendes Wissen bewahrt und Geschlechtergerechtigkeit gestärkt. So wird die regionale Wirtschaft unterstützt und die Abwanderung junger Talente verringert.
    Nachhaltigkeitsprojekt USV Dienersdorf
    Nachhaltigkeitsprojekt USV Dienersdorf

    Der Union Sportverein Loidl Dienersdorf fördert seit vier Jahren einheimische Spieler und stärkt den Sportplatz als Begegnungszentrum. Mit wachsendem Spielbetrieb und neuen Jugendmannschaften steigt die Belastung der Anlage. Daher wird das Spielfeld professionell saniert und zusätzliche Jugendtore angeschafft, um optimale Bedingungen für die Spieler zu gewährleisten.

    Obersteiermark

    „Puppenstube aufgepasst, jetzt wird alles neu gemacht!“
    „Puppenstube aufgepasst, jetzt wird alles neu gemacht!“
    Im Projekt „Puppenstube aufgepasst, jetzt wird alles neu gemacht!“ gestalten die Kinder eine neue Holz-Puppenwohnung mit Küche, Bad und Sitzecke. Sie erfahren, wie Möbel aus Holz entstehen, indem sie eine Tischlerei besuchen. Zudem pflanzen sie einen Baum und hängen handgefertigte Vögel auf, um ihre Dankbarkeit auszudrücken.
    Bouldermatten
    Bouldermatten
    Die Sektion Rottenmann des Österreichischen Alpenvereins erneuert die Bouldermatten in ihrem Kletterraum, um die Sicherheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gewährleisten. Die Investition fördert die körperliche Entwicklung und Gesundheit und bietet einen sicheren Raum für generationsübergreifendes Klettern und Bewegung.
    Präventionstraining im Nachwuchsbereich
    Präventionstraining im Nachwuchsbereich
    Das Präventionstraining beim FC Judenburg fördert die Gesundheit und vermeidet Verletzungen durch gezieltes Training. Zudem wird der Spaßfaktor durch das regelmäßige Tore erzielen gesteigert, um den Nachwuchsspielern eine ganzheitliche fußballspezifische Entwicklung zu ermöglichen und gesundheitliche Risiken zu minimieren.
    VC 1211200 Qualitätverbesserung Volksschule 2024/25
    VC 1211200 Qualitätverbesserung Volksschule 2024/25
    Das Projekt „Qualitätsverbesserung Volksschule 2024/25“ fördert den Einsatz von 16 iPads im Unterricht, um digitale Lernmethoden zu integrieren. Durch interaktive Apps und Medienkompetenz stärkt es individuelles Lernen, Teamarbeit und motiviert Schüler, während es zugleich einen nachhaltigen, papierfreien Unterricht unterstützt.
    Sanierung der Quellfassung
    Sanierung der Quellfassung
    Die Naturfreunde St. Michael planen die Sanierung der Quellfassung und den Ausbau eines größeren Hochbehälters für ihr Selbstversorgerhaus in Wald am Schoberpass. Ziel ist die Verbesserung der Wasserversorgung für 11 angeschlossene Häuser. Die Naturfreunde übernehmen einen Teil der Kosten für die Sanierung und den Hochbehälter.
    Förderung von Turngeräten
    Förderung von Turngeräten
    Der Turnverein Bruck, einer der ältesten und angesehensten der Stadt, möchte moderne Turngeräte wie Keilmatten, Hanteln und Balance Boards anschaffen, um den aktuellen Trends gerecht zu werden. Rund 190 Mitglieder, darunter 40 Kinder, profitieren von Angeboten wie Kraftraining, Gymnastik, Faustball und Yoga.
    SnowMotion – Ab in den Schnee
    SnowMotion – Ab in den Schnee
    Das Projekt „SnowMotion – Ab in den Schnee“ will Langlaufen für Kinder und Wintersport-Neulinge in Seckau zugänglich machen. Mit der Anschaffung von Ausrüstung, Einführungskursen und regelmäßigen Langlauf-Events soll der Sport populär gemacht und eine neue Generation von Wintersportbegeisterten in der Region gefördert werden.
    Neugestaltung Mesnerhaus
    Neugestaltung Mesnerhaus
    Das Mesnerhaus in St. Nikolai wird zu einem lebendigen Zentrum für traditionelles Wissen und kulturellen Austausch. Eine interaktive Ausstellung mit den Schwerpunkten Heilwissen, Kulinarik und Volksmusik soll das historische Erbe des Sölktals bewahren und für Einheimische sowie Gäste erlebbar machen.
    Umstellung Flutlichtanlagen auf LED
    Umstellung Flutlichtanlagen auf LED
    Der Tennisclub Weißkirchen mit 165 Mitgliedern, darunter fast 50 % Kinder und Jugendliche, ersetzt seine 25 Jahre alte Flutlichtanlage durch moderne LED-Technologie. Diese nachhaltige Investition sorgt für bessere Lichtqualität, reduziert den Energieverbrauch und steigert die Energieeffizienz, insbesondere bei der intensiven Nutzung der Plätze, vor allem abends.

    Süd-/Weststeiermark & Graz

    Ökostrom für Industrie und Gewerbe – alternativ und unkompliziert
    Ökostrom für Industrie und Gewerbe – alternativ und unkompliziert

    Das Projekt „Bürgerenergiegemeinschaft Steiermark Business“ bietet Unternehmen in der Region Voitsberg kostengünstigen, ökologisch produzierten Strom. Durch den Erwerb von überschüssigem Photovoltaikstrom zu stabilen Tarifen profitieren Mitglieder von langfristiger Planungssicherheit, Energieberatung und einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Projekt stärkt die lokale Wirtschaft und unterstützt die Energiewende.

    Grüne Städte, Blaue Lösungen
    Grüne Städte, Blaue Lösungen
    Das Seminar „Grüne Städte, Blaue Lösungen“ fördert nachhaltige Stadtentwicklung durch Begrünung und Wassermanagement. Ziel ist es, Entscheidungsträger:innen und die Öffentlichkeit für innovative Lösungen wie begrünte Dächer, Fassaden und Wasserretention zu sensibilisieren und neue Projekte in Graz und Umgebung voranzutreiben.
    Wasser.Dialoge
    Wasser.Dialoge
    „Wasser.Dialoge“ ist ein Podcast, der inspirierende Menschen und ihre Lebenswege vorstellt. Moderiert von Ines Ehrbar, geht es um Themen wie regenerative Veränderung, Ökologie, New Work und Finanzbildung. Dialogpartner:innen teilen ihr Wissen und Erfahrungen, um Generationen zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
    NachhaltICH – Weil Klimaschutz bei uns selbst beginnt
    NachhaltICH – Weil Klimaschutz bei uns selbst beginnt
    „NachhaltICH – Weil Klimaschutz bei uns selbst beginnt“ fördert in Kooperation zwischen Wissenschaft und Schule nachhaltige Lebensweisen. Fünf Klimabotschafter*innen der sechsten Klassen setzen Maßnahmen wie die Erweiterung des Schulbuffets mit regionalen, gesunden Produkten und die Einführung einer Tauschbörse um, um das Bewusstsein für Klimaschutz zu stärken.
    Easypeasy – unterwegs zu euch! “Echt jetzt! Das geht auch anders?!“
    Easypeasy – unterwegs zu euch! “Echt jetzt! Das geht auch anders?!“
    „Easypeasy – unterwegs zu euch!“ ist ein interaktives Clownstheater mit Nachhaltigkeits-Workshops für Kinder. 14 Aufführungen in Kindergärten und Volksschulen sensibilisieren für Themen wie gesunde Ernährung, Ressourcenschonung und Mobilität. Workshops und Materialien fördern nachhaltiges Verhalten und stärken das Bewusstsein bei Kindern und ihren Familien.
    Technische Weiterentwicklung
    Technische Weiterentwicklung
    Die „Lipizzanerheimat App“ und die Multi-Channel-Marketing-Plattform „Unser regionaler Marktplatz Lipizzanerheimat“ stärken die regionale Wertschöpfung. Durch die Weiterentwicklung dieser Plattformen werden KMU unterstützt, ihre Produkte online zu vermarkten, Arbeitsplätze zu sichern und somit eine nachhaltige, lokale Wirtschaft zu fördern.
    Photovoltaik-Anlage zur Energieeinsparung sowie zur Förderung des Arbeitsklimas
    Photovoltaik-Anlage zur Energieeinsparung sowie zur Förderung des Arbeitsklimas

    Die BKF GmbH plant als nachhaltiges Unternehmen den Bau einer Photovoltaik-Anlage, um den Aufbereitungsprozess von Kunststoffschutzkappen mit grünem Strom zu versorgen. Gleichzeitig wird die Anlage Fensterflächen beschatten, was das Arbeitsklima verbessert und die Energieeffizienz sowie die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigert.

    Digitale Zukunft für unsere Volksschule
    Digitale Zukunft für unsere Volksschule

    Das Projekt „Digitale Zukunft für unsere Volksschule“ verfolgt das Ziel, jede Klasse mit modernen Laptops auszustatten, um den Schüler:innen digitale Kompetenzen beizubringen. Es fördert die individuelle Lernförderung, Inklusion und Chancengleichheit und legt den Grundstein für eine zukunftsorientierte digitale Bildung.

    „ViertelFonds“ zur Belebung leerstehender Geschäftsflächen
    „ViertelFonds“ zur Belebung leerstehender Geschäftsflächen
    Der „ViertelFonds“ unterstützt die Aktivierung leerstehender Geschäftsflächen in Graz, indem er Raumsuchende mit finanzieller Hilfe und Crowdfunding-Anreizen unterstützt. Ziel ist die Belebung der Innenstadt, die Förderung von Kleinunternehmen und die Schaffung eines attraktiveren, lebendigeren Stadtbildes.
    Digitale Grundbildung an der VS Gößnitz
    Digitale Grundbildung an der VS Gößnitz
    Die Volksschule Gößnitz fördert digitale Grundbildung durch spielerischen Umgang mit Technik und Medien. Ziel ist es, den Schüler*innen kritische digitale Kompetenzen zu vermitteln und den Unterricht interaktiv mit Tablets und Laptops auszubauen, um den sicheren Umgang mit digitalen Endgeräten und Plattformen zu stärken.
    Mitfahrbörse & umweltfreundliche Anreise
    Mitfahrbörse & umweltfreundliche Anreise

    Die Weltweitwandern GmbH entwickelt eine digitale Mitfahrbörse, um Gästen und Mitarbeiter:innen umweltfreundliche Anreisen zu ermöglichen. Zusätzlich werden übertragbare Klimatickets eingeführt und ein überdachter Fahrradparkplatz geschaffen, um den CO2-Ausstoß zu senken und den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel zu fördern.

    Die nachhaltige Kreisslerei
    Die nachhaltige Kreisslerei
    Die nachhaltige Kreisslerei verfolgt einen innovativen Genossenschaftsansatz für nachhaltiges Unternehmertum. Durch gemeinschaftliche Ressourcennutzung, einen strengen Nachhaltigkeitscheck für Produkte und faire Bedingungen für Produzent:innen entsteht ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wirtschaftssystem. Das Modell fördert ein bewusstes Einkaufserlebnis und stärkt lokale Netzwerke.
    Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, bitte ohne Schwierigkeiten
    Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, bitte ohne Schwierigkeiten

    Der gemeinnützige Verein Präventionsteam Schultüte fördert Kinder in der Weststeiermark durch interaktive Workshops, die spielerisch Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. Mit einem positiven, eigenständigen Ansatz stärkt das Team Lernfreude und Selbstvertrauen, indem es in Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen frühzeitig präventiv fördert.

    Photovoltaikanlage & Dachbegrünung Rathaus Köflach
    Photovoltaikanlage & Dachbegrünung Rathaus Köflach

    Das Projekt zur Photovoltaikanlage und Dachbegrünung des Rathauses Köflach umfasst die Erneuerung des Flachdachs mit verbesserter Dämmung und Feuchtigkeitsabdichtung. Ein extensives Gründach verringert die Überhitzung der Umgebung, während eine 90 kWh Photovoltaikanlage zur Energieautarkie beiträgt. Die Maßnahmen sollen Heizkosten senken und eine Notstromversorgung gewährleisten.

    Initiative für Finanzbildung
    Initiative für Finanzbildung

    Die Initiative Finanzbildung Steiermark vermittelt jungen Menschen und Personen mit Migrationshintergrund praxisnahes Basiswissen im Finanzwesen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Workshops zu Themen wie Sparen, Sozialversicherung und Immobilienfinanzierung fördern finanzielle Kompetenz. Das Ziel ist, Finanzbildung langfristig im Lehrplan zu verankern und so kluge finanzielle Entscheidungen zu fördern.

    Energieprojekt Sportplatz Maria Lankowitz
    Energieprojekt Sportplatz Maria Lankowitz

    Das Energieprojekt am Sportplatz Maria Lankowitz nutzt eine Photovoltaikanlage, um den Energieverbrauch zu senken. Die gewonnene Solarenergie versorgt Strom, Beleuchtung, Kühlung, Heizung und Warmwasser. Dadurch werden Nachhaltigkeit gefördert und die Energiekosten für die Gemeinde signifikant reduziert.

    Exkursion Frankfurt 2025
    Exkursion Frankfurt 2025

    Im Frühjahr 2025 reisen 27 Studierende der FH JOANNEUM im Rahmen ihrer Studiengänge „Bank- und Versicherungswirtschaft“, „Bankmanagement“ und „Versicherungsmanagement“ nach Frankfurt. Die Exkursion umfasst Besuche bei der Europäischen Zentralbank, EIOPA und der Deutschen Börse, um praxisnahe Einblicke in europäische Finanzinstitutionen zu gewinnen. Die Studierenden erweitern ihr Wissen, knüpfen wertvolle Kontakte und erleben Frankfurt als internationales Finanzzentrum.

    Exkursion zum Financial Times Banking Summit London
    Exkursion zum Financial Times Banking Summit London

    Im Rahmen des Masterstudiums Bankmanagement der FH JOANNEUM nahmen 8 Studierende an der Exkursion zum Financial Times Global Banking Summit in London teil. Sie erhielten praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen der Finanzbranche, knüpften internationale Kontakte und tauschten sich mit führenden Experten, darunter CEOs, aus. Das Projekt förderte die Anwendung theoretischer Kenntnisse und den interkulturellen Austausch.

    Business Radl’n – Click & Connect
    Business Radl’n – Click & Connect
    Business Radl’n – Click & Connect vereint sportliche Aktivität und Networking für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Selbstständige. Bei monatlichen Rennradausfahrten werden Gesundheit, Austausch und Zusammenarbeit gefördert. Dieses innovative Format stärkt gesunde Unternehmer, unterstützt die regionale Wirtschaft und verbindet Natur mit Unternehmertum.

    Weiz

    Umweltschutzplan für die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm
    Umweltschutzplan für die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm
    Das Projekt „Umweltschutzplan für die Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm“ zielt darauf ab, durch Maßnahmen wie PV-Ausbau, Wärmeplanung und Gebäudesanierungen zur Reduktion von CO2-Emissionen beizutragen. Es fördert die Energiewende und setzt auf lokale Partnerschaften für eine nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung gemäß den SDGs.
    Erweiterung eines Energiegemeinschaft-Vereines um E-Mobilität-Sharing mit E-Winterdienst
    Erweiterung eines Energiegemeinschaft-Vereines um E-Mobilität-Sharing mit E-Winterdienst
    Der Energiegemeinschaft Richard-Mayr-Gasse aus Gleisdorf erweitert ihr Angebot um ein Cargo-Lastendreirad mit Winterdienstausrüstung. Das E-Mobilitäts-Sharing fördert nachhaltige Mobilität und Winterdienst unter Nutzung von lokal erzeugtem Solarstrom, stärkt die Gemeinschaft und unterstützt die Klimaziele der Energiegemeinschaft.
    Kinder in zukunftsfähigen Gebäuden
    Kinder in zukunftsfähigen Gebäuden
    Das Projekt „Kinder in zukunftsfähigen Gebäuden“ umfasst die Sanierung des Städtischen Pfarrkindergartens und der Kinderkrippe in Weiz. Ziel ist es, ein nachhaltiges Sanierungskonzept zu entwickeln, das Energieeffizienz steigert, CO2-Emissionen reduziert und eine gesunde Umgebung für Kinder schafft – basierend auf ökologischen Baustoffen und Klimaschutzmaßnahmen.
    Förderung der Erweiterung und Verbesserung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Thannhausen Weiz
    Förderung der Erweiterung und Verbesserung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Thannhausen Weiz

    Die „Erneuerbare Energiegemeinschaft Thannhausen Weiz“ plant, durch Marketing und Informationsveranstaltungen zu wachsen. Gleichzeitig wird die Verwaltungssoftware optimiert und eine Teilzeitstelle geschaffen, um älteren Bürger:innen den Zugang zu erleichtern. Das Projekt fördert nachhaltige Energie, stärkt den Gemeinschaftssinn über Altersgrenzen hinweg und schafft einen regionalen Arbeitsplatz.

    Geschichtenbänke
    Geschichtenbänke
    Die „Geschichtenbänke“ sind kunstvoll gestaltete Holzbänke, die als Orte der Ruhe und des Dialogs in Weiz dienen. Mit Geschichten von Folke Tegetthoff und interaktiven Elementen fördern sie sozialen Austausch und Inklusion, während sie gleichzeitig die Themen Innovation, Forschung und Bildung feiern.

    Impressionen aus der Hausbank-Welt

    Events

    Downloads

    Geschäftsbericht

    Volksbank Steiermark AG

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbericht des Volksbanken-Verbundes

    Weiterempfehlung

    Zu gut, um es für sich zu behalten

    Kontakt

    Unsere Filialverbundleiterinnen und Filialverbundleiter sind mit Ihren Teams für Sie da.

    Persönlich in unseren Filialen, telefonisch in unserem Kundenservice-Center und online am Computer, Tablet oder Smartphone. 24 Stunden, 7 Tage die Woche.

    Ulrike Fuchs

    Filialverbund Ennstal

    +43 (0) 664 88636380

    ulrike.fuchs

    Dragan Babic

    Filialverbund Graz

    +43 (0) 664 2352427

    dragan.babic

    Franz Höcher

    Filialverbund Hochsteiermark

    +43 (0) 664 4645446

    franz.hoecher

    Michaela Jansenberger

    Filialverbund Aichfeld-Murau

    +43 (0) 664 8328252

    michaela.jansenberger

    Martin Fuchs

    Filialverbund Hartberg-Fürstenfeld

    +43 (0) 664 2556211

    martin.fuchs

    Manfred Reithofer

    Filialverbund Gleisdorf-Weiz

    +43 (0) 664 2538557

    manfred.reithofer

    Philipp Hofer

    Filialverbund Südsteiermark

    +43 (0) 664 88289137

    philipp.hofer

    Jürgen Vötsch

    Filialverbund Weststeiermark

    +43 (0) 650 5003012

    juergen.voetsch